sein. Vorsicht! Nur mit speziellen Sonnenfiltern ausgestattete Ferngläser benützen, sonst wird das Auge unheilbar geschädigt. Da jede Schleife ein wenig früher gebildet wird, als ein Drittel des Tierkreises ausmachen würde, so liegt der Ort der Vierten Schleife vor demjenigen der ersten. Dadurch wandern die Merkurschleifen langsam in gegen- läufiger Bewegung durch den Tierkreis. Die Venus tritt ebenfalls bei ihrer Schleifenbildung zwischen Sonne und Erde. In acht Jahren führt sie fünf Schleifen aus, deren Lage einen regelmäßigen Fünfstern bilden. Nur zwei Tage fehlen um die acht Jahre rund zu machen, sodass die Venus sich über lange Zeit vor dem gleichen Tierkreishintergrund aufhält. Den Durchgang dieser Planeten vor der Sonne bezeichnet man als untere Konjunktion und diese Planeten sind die untersonnigen Planeten. Dazu zählt auch der Mond; nur ist seine Rolle als Erdtrabant noch eine andere. Von den obersonnigen Planeten ist es der Mars, der bei seiner größten Annäherung der Erde näher sein kann als die Venus, allerdings dann auf der Nachtseite der Erde in Opposition zu Sonne. Jupiter und Saturn sind ebenfalls bei ihrer Schleifenbildung in Opposition zur Sonne, also in ihrer besten Sichtbarkeitsphase. In der Karte ist der Abstand der Erde zur Sonne (eine astronomische Einheit) um das Vierfache vergrößert, ebenso für Merkur, Venus und Mars. Für Jupiter um das Eineinhalbfache, während Saturn im Maßstab eins zu eins wiedergegeben ist. Für Uranus wurde die Entfernungswerte halbiert und bei Neptun und Pluto gedrittelt.