dass in der Hälfte des Tagesraumes der Mittagspunkt erreicht ist (12:00 Uhr). Innerhalb der Mondbahn sind alle im Beobachtungszeitraum stattfindenden Voll- und Neumonde, auf- und absteigende Mondknoten sowie die größte und geringste Annäherung des Mondes an die Erde eingezeichnet. Für alle Maßnahmen im Lebendigen haben sich die Finsterniszeiten und die Erdnähe (Perigäum) des Mondes als Benachteiligend erwiesen. Um den Mond in seinem Gang vor den Tierkreishintergrund leichter zu beobachten kann man von der Erde in der Kartenmitte eine feine Bleistiftlinie über die Grenzpunkte zwischen den Tierkreisbildern bis zum Kartenrand ziehen und erhält dadurch den exakten Übergang des Mondes in das folgende Sternbild des Tierkreises. Durch zartes Einfärben der einzelnen Tierkreissegmente entsteht eine weitere Grundlage für die Wahrnehmungsschulung. Als Farben können die von G.Wachsmut für die Bildekräfte verwendeten genommen werden; das sind: