Vom Wirken des Kosmos in den Naturreichen der Erde

Der Mondenjahreslauf



In dieser Karte ist die geozentrische Planetenbewegung in verkleinerter Form im Zentrum abgebildet. Um die Mondbahn mit ihrer Bewegungs- und Ereignisfülle abzubilden wurde sie als spiraliges Band um die Planetenkarte herum gelegt. Nur so konnte erreicht werden, dass für den Mond ein ausreichend großer Raum geschaffen wurde, in dem Platz für das Eintragen von persönlichen Beobachtungen zur Verfügung ' steht. Das fortlaufende Datum zeigt die Bewegungsrichtung des Mondes an. Der Tag beginnt immer mit 0:00 Uhr, so
dass in der Hälfte des Tagesraumes der Mittagspunkt erreicht ist (12:00 Uhr). Innerhalb der Mondbahn sind alle im Beobachtungszeitraum stattfindenden Voll- und Neumonde, auf- und absteigende Mondknoten sowie die größte und geringste Annäherung des Mondes an die Erde eingezeichnet. Für alle Maßnahmen im Lebendigen haben sich die Finsterniszeiten und die Erdnähe (Perigäum) des Mondes als Benachteiligend erwiesen. Um den Mond in seinem Gang vor den Tierkreishintergrund leichter zu beobachten kann man von der Erde in der Kartenmitte eine feine Bleistiftlinie über die Grenzpunkte zwischen den Tierkreisbildern bis zum Kartenrand ziehen und erhält dadurch den exakten Übergang des Mondes in das folgende Sternbild des Tierkreises. Durch zartes Einfärben der einzelnen Tierkreissegmente entsteht eine weitere Grundlage für die Wahrnehmungsschulung. Als Farben können die von G.Wachsmut für die Bildekräfte verwendeten genommen werden; das sind:

Gelb für die Regionen Zwilling, Waage, Wassermann
Rot für die Regionen Widder, Löwe, Schütze
Blau für die Regionen Fische, Krebs, Skorpion
Violett für die Regionen Stier, Jungfrau und Steinbock.


Trägt man seine Beobachtungen in die Mondkarte ein, so sieht man den Bezug zum Tierkreis unmittelbar. Er springt so zu sagen in die Augen. Aber man kann auch die anderen Konstellationen abgebildet finden. Die Karte des Sonnenjahres bietet wieder einen anderen Einblick in das Jahreslaufgefüge. Neben den Wetteraufzeichnungen ergeben sich
eindrucksvoll Zusammenhänge bei dem Verfolgen der Wachstumsschritte einzelner Pflanzen sowie bei den vielfältigen Lebensäußerungen der Tiere.